
Gerade bei der Theme-Entwicklung ist es wenig sinnvoll, Änderungen und das Vorankommen live auf dem betreffenden Blog zu testen: Die Besucher werden durch ständige Ausfälle oder Änderungen gestört und Fehler an der Datenbank sind ohne Backup nur schwer oder nicht mehr zu beheben.
Für solche Zwecke lohnt sich daher die Installation von WordPress lokal auf dem eigenen Rechner. Eine solche Möglichkeit möchte ich in diesem Beitrag für Apple-Rechner vorstellen: WordPress lokal auf dem Mac betreiben.
Die notwendige Software zum Betreiben von WordPress auf dem Mac
WordPress lokal auf dem Mac zu betreiben ist längst nicht mehr ein solches Hexenwerk wie noch vor Jahren. Eigentlich braucht man nur noch zwei Downloads, um den Betrieb zu garantieren:
MAMP: Mac, Apache, MySQL, PHP
Mit MAMP installiert man ein Komplett-Paket aus Apache-Server mit PHP und der sinnvollen Datenbank-Anwendung MySQL. Also lebensnotwendigen Voraussetzungen für WordPress.
Das ca. 160MB große Programm installiert MySQL, PHP und Apache, ohne dabei bestehende Installationen dieser Komponenten zu beeinflussen. Große Rechnerlasten werden vermieden, da die Anwendung keine besonders rechenaufwendigen Skripte, etc. startet. Mit einem Klick können alle Features genutzt werden.
By the way: MAMP Pro ist die kostenpflichtige Version von MAMP (39,- €) und bietet dann noch einen Mailserver, ermöglicht externe Zugriffe per DynDNS oder gestattet den Umstieg von PHP5 auf PHP4. Für eine einfache WordPress-Installation ist das allerdings nicht notwendig.
MAMP installieren
Die Installation von MAMP gestaltet sich – wie gewohnt von anderen Mac-Applikationen – als sehr einfach: Mit wenigen Klicks ist alles getan: Nachdem das Image geöffnet wurde und der Lizenzvertrag akzeptiert wurde, muss die Anwendung einfach nur in den Programmordner verschoben werden.
MAMP ist dann sofort einsatzbereit, jedoch sollte auch Gründen der einfacheren Bedienung noch das beigefügte Widget installiert werden. Zur Funktion später mehr.
MAMP-Einstellungen vornehmen
Zum besseren Handling sollte man trotz der sofortigen Einsatzbereitschaft aber noch einige Änderungen vornehmen. Dazu gehört das Festlegen des Website-Ordners, die Installation der WordPress-Datenbank und ggf. das Einrichten der Ports. Dennoch wäre MAMP schon jetzt über http://localhost:8888 erreichbar.
Inhalte dieses Artikels
Webseiten-Ordner festlegen
Um sich nicht von den Programm-Ordnern der Anwendung abhängig machen zu müssen und die eigene Ordnung auf dem Mac zu bewahren, sollte man den Webseiten-Ordner in den Programm-Einstellungen selbst festlegen.
Das geschieht mit wenigen Klicks, nachdem man MAMP gestartet hat. Im Programm-Fenster kann man auch gleich alle Einstellungen (unter “Einstellungen”) vornehmen und so findet sich unter dem Reiter “Apache” ein Auswahl-Button, mit dem man dann im Finder-Fenster einen eigenen Wunsch-Ordner auswählen kann. Das kann z.B. der Webseiten-Standard-Ordner von Mac OS X sein. Die in diesem Ordner abgelegten Ordner und Dateien sind dann auf der neuen Startseite zu sehen.
MySQL-Datenbank anlegen
Unabhängig von der Startseite bleibt (sofern man die Ports nicht anders belegt hat) unter http://localhost:8888/MAMP weiterhin die Übersichtsseite von MAMP aufrufbar. Von dort aus hat man dann auch Zugriff auf die Web-Anwendung phpMyAdmin. In dieser wohl bekannten Anwendung sollte man für die eigene WordPress-Installation eine neue Datenbank anlegen. Sinnigerweise nennt man diese Datenbank zum Beispiel “wordpress”.
Ports selbst wählen
Auch bietet MAMP die Möglichkeit, die betreffenden Ports selbst auszuwählen. Das macht besonders dann Sinn, wenn die Standardports von MAMP schon mit anderen Anwendungen belegt sind. Wer aber außer MAMP nichts anderes unter dem localhost betreibt, der sollte auch die Standardsports nicht ändern. Für alle anderen: Die Port-Einstellungen finden sich ebenfalls in den Anwendungs-Einstellungen von MAMP.
WordPress installieren
Die WordPress-Installation selbst birgt keine großen Überraschungen und ist (wie von jeder “normalen” Installation auf einem echten Webserver gewohnt) innerhalb weniger Minuten installiert.
Alle Informationen, die in die config.php eingetragen werden müssen, findet man in phpMyAdmin. Username und Passwort für die MySQL-Datenbank in MAMP sind jeweils “root”.
Blog-Daten übernehmen
Für die Theme-Entwicklung bei einem bestehenden Blog kann es durchaus Sinn machen, alle Daten und die Datenbank dieses Blogs komplett zu übernehmen. Auch das ist kein Hexenwerk!
Man muss lediglich alle Dateien des Blogs herunterladen (das sollte beim letzten Backup geschehen sein) und in das Webseiten-Verzeichnnis von MAMP verschieben. In der Datei config.php müssen dann nur noch alle Daten geändert werden.
Doch auch in der Tabelle “wp_options” in der Datenbank muss der Wert für die Zeile “siteurl” entsprechende auf “http://localhost:8888” geändert werden. Sonst funktioniert nichts.
MAMP: WordPress lokal auf dem Mac nutzen
Das war’s schon. MAMP und WordPress sind nun voll einsatzbereit. Doch…
Widget installieren
Wie oben angesprochen, sollte man auch das Dashboard-Widget von MAMP installieren. Mit diesem Widget kann man dann mit einem Klick Apache- und MySQL-Server starten. Die Installationsdatei für das Widget befindet sich übrigens im Programmordner und ist mit der Finder-Suche in wenigen Sekunden gefunden!
MySQL reagiert nicht mehr?
Gelegentlich (in der Regel nach häufigen Starten von MySQL bei Einstellungsänderungen) kommt es vor, dass MySQL nicht mehr starten will. Um dieses Problem zu beheben, muss man das Beenden des Prozesses erzwingen.
Das geschieht mit dem Dienstprogramm “Aktivitätsanzeige” (schnell mit dem Finder suchen). Dort muss man nach dem Prozess “mysql” suchen und wird den Prozess gleich mehrfach finden. Einfach alle auswählen und beenden! Dann die Server neu starten und schon wird es wieder reibungslos laufen.
Fragen offen?
Habt ihr noch Fragen, Probleme oder Anregungen? Dann immer her damit! Ich freue mich auf eure Kommentare! Ach übrigens: Auch ich bin nicht allwissend und habe von MAMP durch Pascal erfahren.
Bild: d. FUKA (Lizenz, 22.04.2011)
31 Kommentare zu "WordPress lokal auf dem Mac betreiben"
Hallo Adrian
Vielen Dank für den sehr ausführlichen Artikel! Es freut mich natürlich auch, dass du durch mich auf MAMP aufmerksam wurdest 😉
Gruss
Pascal
Ps. Der Footer deines Blogs ist im Firefox 3.6 (Win) nicht bündig mit dem Rest der Seite.
PPs. Hättest du mal Lust, einen Gastbeitrag im Schweizer WordPress Magazin zu schreiben? 😉
Danke für deinen Kommentar! 🙂
Und bzgl der “Fehlermeldung”: Das weiß ich – leider! Ist aber nur der Fall, falls es keinen Kommentar gibt. Mit dem ersten Kommentar ist dann auch die Verschiebung verschwunden. Aber irgendwie will sich der Fehler nicht zeigen, ich suche weiter… 😉
So mag ich das: Gründlich und bebildert auf das Thema eingegangen. Auf dem Mac kann ein Webserver zwar auch ohne MAMP betrieben werden, aber so ist es auch jedem Einsteiger klar. Merci.
“Refresh”. Aber nicht mit PHP und MySQL, oder?
Doch, natürlich!
Du bekommst (mit etwas Aufwand) natürlich auch direkt PHP und MySQL auf deinem Mac zum Laufen. Apache ist bereits an Board, nur MySQL und das PHP-Modul müssen ggf. nachinstalliert werden.
Vielen Dank für dein Lob!
Aber ich glaube MAMP ist genau für all diejenigen richtig (und dazu gehören auch Anfäger auf dem Gebiet), die sich ohne viel Mühe WordPress lokal einrichten möchten.
Ich fand die Erklärungen einfach und sofort anwendbar – ohne Überraschungen – pour une femmedigitale und habe auch alles gleich wärmsten weitergeleigtet an das FCZB.
Merci
Genau so habe ich es auch laufen, läuft prima für lokale WordPressarbeiten. Vorher nutzte ich den eingebauten Apache, dessen PHP jedoch Probleme mit externen MySQL Servern hat, wenn man doch mal eine entfernte Datenbank nutzen möchte.
Hallo,
danke für die Anleitung. WP läuft, aber nach Anmeldung für den Admin Bereich kommr nur eine leere Seite. Was ist das schief gelaufen?
Hallo Johnon.
Leider kann ich dir dazu noch keine genaue Antwort geben, der Fehler ist mir nicht bekannt.
Ich würde es an deiner Stelle mit einer Neuinstallation versuchen. Oder suche mal im WordPress-Forum: Vielleicht gibt es ja generelle Probleme mit WordPress, die nicht an MAMP liegen… 😉
great!
das ging wirklich alles ohne sackgassen und 20 weitere google suchen und erklärungen. vielen dank!!
Sehr schöner Artikel. Aber wie bekomme ich jetzt meinen lokalen offline Blog mit allen drum und dran wieder online unter http://www.meine-wunschdomain.de?
Achso, blöd meine angegebene Domain gibt es schon … sollte eigentlich nur ein blödes Beispiel sein. Sorry
Naja, du musst einfach deinen “wp-contents”-Ordner online “verschieben” und ein Datenbank-Backup der lokalen Installation auf deinem Server einspielen. That’s all.
Hi,
Alles super mit Mamp gelaufen. Jetzt habe ich Mamp Pro und finde keine Tut das genausogut läuft.
Ich bekomme die Datenbanken nicht eingespielt. reines kopieren (wie in der Dokumentation vorgeschlagen) scheint nicht zu reichen.
Wie bekomme ich WordPress unter Mamp Pro für zwei Hosts zu laufen?
help!
Puh. Da bin ich derzeit etwas überfragt. Aber ich forsche mal weiter. 😉
In der Zwischenzeit solltest du dich aber vielleicht mal an den Support des Herstellers wenden, schließlich hast du für das Programm ja auch gezahlt. Da wird man dir auch bestimmt helfen können. 😉
Och schade.
Aber Danke für die schnelle Reaktion.
In Foren scheinen alle ähnlich Probleme zu haben, und nirgends eine optimale Lösung. Der Support hat noch nicht reagiert.
Vielleicht hast du mit diesen genaueren Angaben eine Idee?
Die htdocs und db Daten aus Mamp werden unter Mamp Pro nicht mehr zusammen erkannt.
htdocs (in Mamp) scheint gefunden zu werden, die Datenbanken aber legt Pro unter Library/Application/appsolute/Mamp Pro und phpMyAdmin findet sie nicht. Anzeige im PulldownMenül: MeineDatenbank (11) wähle ich diese aus enthält die Datenbank keine Tabellen (0).
Auch localhost:8888/MeineDatenbank/wp-admin meldet: Datenbankfehler, und gibt bei Reparieren das Fehlen der Tabellen aus.
Wie bekomme ich die Tabellen unter MampPro installiert? Wohin gehören die undwie werden sie dahingelegt? Mit oder ohne MampPro-Start. Das sind alles so meine Dummy Fragen.
Nochwas:
In Pro gibt es kein Apache-Feld zum Eintragen des WP-Pfades. Dafür die Host-Tabelle?
Schöne Grüße
Ich schaue gern mal, ob ich eine Lösung finde. Mangels MAMP Pro dürfte sich das u.U. jedoch als sehr schwierig erweisen.
Ich bitte dich an dieser Stelle um Verständnis, dass ich (auch aus Kostengründen) nicht den inoffiziellen Support für MAMP übernehmen kann. 😉
Support erreicht! Juhu, es hat geholfen: Datenbank aus MAMP über phpMyAdmin exportieren und als Datei sichern. Dann zu MampPro wechseln und dort in die neu angelgte DB importieren. So einfach sind die kleinen Freuden.
Mom
Habe diesen Beitrag über MAMP für Mac gefunden.
Wie hast Du das Problem mit dem WordPress als Blog-Netzwerk unter MAMP mit dem Port gelöst? Weil wenn ich unter MAMP in WordPress das “Blog-Netzwerk” einschalte, bekomme ich die Meldung von WordPress das mit dem Port “8888” diese Funktion nicht zu Verfügung steht.
Hm, gute Frage. Ist schon so lang her, dass ich MAMP das letzte Mal eingesetzt habe. 😀 Ich versuche das mal herauszufinden, kann dir aber leider keine Lösung versprechen. Bei mir hat auch vieles erst durch Ausprobieren funktioniert.
Hat schon jemand probiert, die fertiggestellte Homepage dann hochzuladen? Reicht es, denn wp-content folder auszutauschen?
Nein, das reicht natürlich nicht. 😉
Du musst ggf. auch die wp-config.php anpassen und die Datenbankinhalte auf deinem MySQL-Server (also der, der online ist) aufspielen. 😉 Andernfalls wären alle Inhalte, die du ggf. schon angelegt hast, online nicht verfügbar.
Danke, bin vorläufig noch nicht so weit, melde mich aber wieder, wenn ich’s geschafft habe (oder auch nicht…)
So was müsste doch eigentlich scriptgesteuert mit Export/Import hinzubekommen sein. Das wäre ein unmittelbares Kaufargument für MAMP PRO. Bestimmt nicht nur für mich.
Hallo “appsolute”? Lest ihr mit? 😉
Mich würde noch interessieren wie man die automatische Aktualisierung von WordPress lokal unter MAMP zum Laufen bekommt. Dazu muss man evtl. SSH2 (libssh2) in MAMP integrieren.
Die Infos aus dem Netz dazu sind nicht so wirklich hilfreich. Wäre cool, wenn hier dazu ein Artikel kommen würde.
Hallo Adrian, danke für die tolle Anleitung! Selbst als absoluter Laie hat es bei mir funktioniert. Allerdings würde ich WP gerne im Büro intern als kleines Wiki nutzen, in dem Infos und Arbeitsabläufe festgehalten werden. Auf einem Rechner läuft WP nun offline, aber wie können die anderen im Netzwerk auf die Seite zugreifen? Gibt es da eine Möglichkeit oder hast du evtl sogar ein Tutorial dafür?
Ein Tutorial habe ich nicht, nein.
Aberihr habt doch bestimmt einen “echten” Server für die Verwaltung eures Netzwerks, oder? Grundsätzlich gilt dann auch dieses Tutorial: Auf jedem Rechner/Server, auf dem Apache läuft, kann man grundsätzlich auch WordPress installieren. Derjenige, der euer Netzwerk verwaltet, kann dir dabei aber auch bestimmt helfen!
Hi, danke für die Anleitung. Nun schreibst Du, in “phpMyAdmin” kann ich die für die WordPress nötigen Daten finden, die ich eintrage muss. In der phpMyAdmin, die MAMP bei der Installation auf meinen Rechner gespielt hat, kann ich da leider nichts sehen.
Meinst Du vielleicht den Reiter phpMyAdmin von http://localhost:8888/MAMP/ ? Wenn ja, dann sorry, aber wo muss ich denn da bitte suchen?
Der Anfänger dankt….
Hi, es klingt ja alles ganz einfach, aber leider komme ich nicht in mein phpmyadmin rein. Es kommt die Fehlermeldung (MySQL said: Documentation
#2002 – The server is not responding (or the local MySQL server’s socket is not correctly configured)!!!
Was kann ich tun, um das Problem zu lösen. Vielen Dank!
Trackbacks zu diesem Artikel