
Eigentlich ist dieses Thema schon etwas älter. Aber es bleibt so wichtig und nützlich, dass ich auch jetzt noch einmal darüber berichten möchte.
Ich hatte zwar vor einiger Zeit schon davon gehört, interessant wurde die Möglichkeit allerdings im Rahmen meines Redesigns, als ich einige Probleme für die WordPress Theme Übersicht lösen musste: Es sollte eine von Automattic zur Verfügung gestellte Möglichkeit für automatische Screenshots geben.
Zwei Minuten später bei Google war ich bei Pascal fündig geworden, auch dort wurde diese Möglichkeit noch einmal vorgestellt.
Hintergrund war eine Entdeckung von Ben: Für die Übersicht über kommerzielle Themes auf wordpress.org haben die Jungs von Automattic offenbar einen eigenen kleinen Screenshot-Dienst gebaut. Dieser Dienst ist zwar inoffiziell, darf auf Nachfrage aber ganz legal für eigene Zwecke genutzt werden.
Die Umsetzung ist relativ simpel: Die zu “screenshotende” Webadresse wird einfach an die Adresse des Screenshot-Dienstes angehängt. Die Breite des erzeugten Bildes kann ganz einfach durch das Kürzel ?w=xxx
(wobei xxx für die Breite in Pixeln steht, also etwa 620) bestimmt werden.
Einzig zu beachten ist, dass die angehängte Webadresse keine ASCII-Zeichen (also zum Beispiel Doppelpunkt oder Schrägstrich) enthalten darf. Diese Zeichen müssen mit dem Hexadezimal-Pendant ersetzt werden. Am wichtigsten dürften hier bei sein:
- Schrägstrich (/) = %2F
- Doppelpunkt(:) = %3A
Wer weitere Zeichen benötigt, der findet alle hier.
Ein Screenshot für wpLove.de mit der Breite von 580 Pixel sieht dann also so aus:
http://s.wordpress.com/mshots/v1/http%3A%2F%2Fwplove.de%2F?w=580
Und auch das Einbinden genau dieses Screenshots beweist: Der Dienst ist schnell und erzeugt keinerlei Wasserzeichen, etc.:
Doch erkennt man schnell den Nachteil: Alle Screenshots werden (nachvollziehbarerweise) gecached, um die Serverlast zu minimieren. Dieser Cache wird leider nicht besonders häufig geleert. So kann es dann passieren, dass ein Screenshot ein doch sehr veraltetes Bild zeigt. Doch sollte das die Freude an diesem Dienst nur wenig schmälern!
Für leichteres Handling: BM Shots Plugin
Man könnte sich nun die Mühe machen und die URLs mittels der urlencode-Funktion von PHP mit einer eigenen kleinen Funktion in Hexadezimal kodieren.
Wem das zu aufwendig ist, dem sei das Plugin “BM Shots” ans Herz gelegt: Das Plugin übernimmt genau diese Arbeit und gibt dann mit einem kleinen Codeschnipsel den Screenshot aus. Das Plugin findet ihr natürlich bei Ben von Binary Moon: BM Shots Plugin.
Bild: Shermeee (Lizenz, 22.04.2011)
8 Kommentare zu "Automatisierte Screenshots"
Nachtrag: Mit CSS-fontface kann der Screenshot-Dienst leider nicht umgehen, ich bitte um Nachsicht!
Ich habe das Plug-In bereits ausprobiert. Für meine Zwecke ist es echt super.
Eine Frage: Du schreibst “Dieser Dienst ist zwar inoffiziell, darf auf Nachfrage aber ganz legal für eigene Zwecke genutzt werden.”
Meinst du damit, dass man selber Nachfragen muss?
Sorry, missverständlich formuliert: Ben von Binarymoon hat schon nachgefragt. 😉
Du selbst kannst es einfach so verwenden…
Danke für die schnelle Antwort 🙂
Naja, aber gerne! 😉
Ich versuche immer alle Kommentare so schnell wie möglich zu beantworten! 🙂
Wie oft werden die Bilder auf der WordPress Seite eigentlich geupdated? Werden diese einmal erstellt und nicht mehr aktualisiert?
Vielleicht hat da Jemand einen Tipp für mich.
Danke
Hi Harry!
Doch, die Screenshots werden definitv upgedated! Sieh’ dir beispielsweise den Schrrenshot von wpLove.de in diesem Artikel an: Auf dem Scrrenshot sieht man auch den Post von letzter Woche Sonntag…
Nur kann ich dir leider nicht sagen, in welchem Intervall die Updates erstellt werden…
ok danke, das stimmt – Ist ziemlich aktuell. Ich hätte da noch eine Frage: Und zwar sind auf den Kategorie-Seiten (Archive-Seiten) immer nur die Shortcodes zusehen und nicht die Screenshots. Jedenfalls ist es bei mir so – Nutze das Plugin “WP Limit Posts Automatically”. Kennt da Jemand Abhilfe?