
Das Universum – Unendliche Weiten. Wir befinden uns in einer fernen Zukunft, dies sind die Abenteuer des Raumschiff… Äh, Moment! Wir befinden uns im Jetzt und das sind auch nicht irgendwelche Abenteuer eines Raumschiffs, sondern reale Erlebnisse, die WordPress-Nutzer täglich machen können. Denn das mit den unendlichen Weiten stimmt: Das WordPress-Universum hat für jeden Anwendungsfall genau die passende Lösung parat. Sei es ein SEO-Plugin wie wpSEO, sei es ein WordPress-Lexikon in Eigenarbeit oder aber nur ein passendes WordPress-Theme: Mir ist kein Anwendungsfall bekannt, in dem WordPress-Mittel nicht ausgereicht hätten, um ein Problem nicht zu lösen.
So ähnlich sieht es auch bei WordPress-Themes aus: Vorbei sind die Zeiten, in denen WordPress nur für private Blogs die richtige Lösung war. Vorbei sind die Zeiten von Einheitsbrei, langweilen Navigationen und beschränkten Startseiten. WordPress hat sich längst zu einem mächtigen und machtvollen (vollwertigen) CMS gemausert. Fleißige Designer und WordPress-Entwickler tun an dieser Entwicklung ihr übriges. Ich möchte an dieser Stelle daher mal 10 verschiedene thematische Anwendungsmöglichkeiten vorstellen, wie sich Websites mit WordPress realisieren lassen. Und damit das Ganze auch sehr lebendig wird, werde ich zu jedem Bereich auch ein WordPress exemplarisch vorstellen. Bitte beachtet hierbei: Links, die mit * gekennzeichnet sind, sind sog- Referal-Links. Ich verdiene an jedem Verkauf dann ein paar Euro, mit denen ich die laufenden Kosten hier decke. Daher bitte nicht übel nehmen. 😉
Immobilienseiten
Was zunächst etwas unglaubwürdig klingt, ist durchaus möglich: WordPress als Immobilienseite nutzen.
Die Anforderungen an eine solche Umsetzung sind klar definiert: Vorstellung einzelner Objekte mit den jeweils wichtigsten Daten wie Größe, Zimmeranzahl, Preis, Lage (mit Karte) und einigen Bildern. Zudem soll der Besucher der Seite auch nach verschiedenen Kriterien filtern können und direkt auf der Startseite einige Immobilien finden. Mit WordPress kein Problem!
Exemplarisch sei hier einmal das Theme “deCorum“* von Themeshift genannt: Genau diese Anforderungen wurden in dem WordPress-Theme umgesetzt, das es bereits ab 39,- EUR zu kaufen gibt. Die Startseite besticht durch drei wesentliche Elemente: Neben einigen ausgewählten Objekten in einem netten Slider, findet der Besucher auch weitere vorgestellte Immobilien oder kann durch das Festlegen bestimmter Kriterien auch gleich mit der Suche nach der passenden Immobilie beginnen.
Doch dabei soll es nicht bleiben, auch die einzelnen Objektseiten sind wohl durchdacht! An jedes Detail wurde gedacht.
So gibt es neben einem großen Vorschaubild zunächst eine sehr presente Darstellung, ob das Objekt überhaupt noch frei ist. Ist das der Fall, so wird an dieser Stelle der Preis angezeigt. Unter dem Preis findet der Besucher zunächst alle interessierenden Merkmale des Objekts, Informationen zu: der Größe des Objekts, zu der Heizungsart. Baujahr, Zimmeranzahl, Anzahl und Ausstattung der Bäder sind ebenso vorhanden wie ein Bereich für besondere Features der Immobilie (Swimmingpool, etc.). Daneben findet der Besucher auch noch einen Beschreibungstext zur Immobilie. Dort drunter wird dann in einer Google-Maps-Karte die Lage der Immobilie visualisiert, über weitere Vorschaubilder, bzw. eine Galerie kann der Besucher sich ein weitergehendes Bild von der Immobilie machen.
Hat er nach diesen vielen Details Interesse an der Immobilie, so kann er sich ohne Umwege direkt mit einem Kontaktformular an den Vermieter wenden und weitere Details klären oder einen Besichtigungstermin vereinbaren.
Das Besondere am Theme deCorum: Trotz der vielen verschiedenartigen Details entsteht zu keinem Zeitpunkt der Eindruck, dass die Seite überladen ist. Alle Informationen bleiben schnell erfassbar und geordnet.
Über eine Navigation im Header kann die Website um beliebige Informationen (Impressum, Kontaktseite, Beschreibungsseiten, News/Blog, etc.) erweitert werden. Auch diese Navigationsstruktur bleibt vollkommen logisch und lenkt nicht ab. Ein solches Theme dann schon für knapp 40 Euro kaufen zu können, ist sicherlich eine Ausnahme. Würde man für eine solche Umsetzung eine Agentur beauftragen, wären schnell einige tausende Euro weg. Und das Beste: Alles ist mit WordPress umgesetzt und kann dementsprechend frei angepasst oder (etwa mit Plugins) erweitert werden. So ist etwa auch die Übersetzung in eine beliebige Sprache schnell realisiert.
- deCorum Startseite
- deCorum – Objektseite
Portfolio/Agentur-Seite
Ganz ähnlich sieht es auch bei den zahlreichen verfügbaren Portfolio-Themes für WordPress aus. Agenturen, Freelancer und Designer sind vor allem darauf angewiesen, auf anschauliche Weise ihre Arbeiten und Projekte näher vorstellen zu können. Der Fokus der Besucher liegt hierbei zum Einen auf bisherigen Arbeiten, zum Anderen häufig aber auch auf den angebotenen Diensten. Die zentrale Frage bleibt immer: “Was kann dieser Designer/Programmierer/diese Agentur?” Es gibt zahlreiche WordPress-Themes, die bei der Beantwortung genau dieser Frage helfen; WordPress wird dann zu einem Online-Portfolio.
An dieser Stelle sei ein Theme meines “Lieblings-WordPress-Designers” (wenn man das so nennen kann) genannt: Redux* von Orman Clark; Orman Clark ist der, der auch kostenlose PSDs zur Verfügung stellt und gleichzeitig mit seinen Arbeiten begeistert.
Redux ist bestens für große und kleine Agenturen, Designer und Programmierer geeignet, die ihre Arbeiten und Dienste vorstellen möchten und ohne viel Aufwand dafür eine technische und optische Grundlage benötigen. Auf der Startseite gibt es zunächst ganz viele verschiedene Informationen. Neben einem Slider (der ganz nach eigenem Gusto bestückt werden kann), lassen sich Tweets, aktuelle Blog-Beiträge, Portfolio-Items oder Kontakt-Möglichkeiten (um nur einige Beispiele zu nennen) integrieren. Die Anpassung findet dabei sehr entspannt über Widgets im WordPress-Backend statt. Änderungen können also schnell und unproblematisch durchgeführt werden.
Spannender wird es allerdings, wenn man einzelne Arbeiten genauer vorstellen will.
Neben einer einfachen Projektbeschreibung kann man dieses (etwa bei Webseiten) auch direkt verlinken und in einem steuerbaren Slider mit gleich mehreren Screenshots, Fotos oder Videos das Produkt/Projekt visualisieren. Doch damit nicht genug: Über die Angabe, welche Aufgaben man bei diesem Projekt/Produkt übernommen hat, werden gleich noch verwandte Projekte angezeigt.
Insgesamt macht diese Darstellung einen sehr aufgeräumten Eindruck. Kein langes Suchen nach der richtigen Navigation, überzeugende bildliche Darstellung der Projekte und angereichert durch weitergehende Informationen. So macht ein Portfolio Spaß und Sinn. Doch Orman Clark wäre nicht so erfolgreich, wenn er dem Theme nicht noch einige Extras hinzugefügt hätte.
Das Set an Extra-Features ist groß: So gehört neben einem ordentlichen “Strauß” von integrierten Shortcodes auch eine Reihe von speziellen Templates zum Theme. So gibt es vorab integriert etwa einen “Tour-Slider” wie man ihn von bekannten Websites kennt. Wer Festpreise anbietet, kann auch die Preistabelle nutzen (auch wenn die Umsetzung hierbei etwas umständlich ist). Eine sehr ansprechende Blog-Seite gehört ebenso zum Umfang wie eine kleine, hübsche Kontakt-Seite, die ohne viel Aufwand angepasst werden kann.
Und das Beste: Das Theme kostet gerade einmal 40$. Bei heutigen Wechselkursen sind das also etwa 28,- EUR. Zzgl. der Paypal-Gebühren bekommt man also für knapp 30,- EUR ein ausgewachsenes, vollständiges, umfangreiches und besonders schönes WordPress-Portfolio-Theme.
- Redux – Startseite
- Redux – Portfolio
- Redux – Preistabelle
Lexikon/Wiki
Dass man mit WordPress auch ein Lexikon (bzw. Glossar oder Wiki) umsetzen kann, habe ich ja unlängst bewiesen. Dass es dafür aber auch die passende optische Umsetzung gibt, beweisen ganz verschiedene Designer und WordPress-Entwickler. Die Anforderungen an ein Lexikon-WordPress-Theme sind klar: Übersichtliche Darstellung der Themenbereiche oder Buchstaben, klare Darstellung der einzelnen Artikel, vielleicht angereichert durch einige Zusatzfunktionen.
Dass das geht, stellt etwa David Appleyard mit seinem Theme “KnowPress*” eindrücklich unter Beweis. Nicht umsonst verwende ich dieses Theme auch in meinem Affiliate-Lexikon.
Die Startseite selbst ist sehr unaufgeregt. Neben einer sehr präsenten Suche findet man zunächst die Kategoriesierung der Artikel und letzte oder besonders interessante Artikel. Die Navigation selbst ist nicht der Rede wert.
Spannender wird es da schon auf der Artikelseite: Hier begeistert vor allem die Toolbox, die der Entwickler von Haus aus mit eingebaut hat. In dieser Toolbox können alle Informationen untergebracht werden, die besonders wichtig sind. Gut gelöst ist auch die Möglichkeit, Artikel direkt zu drucken; Ein Template für die WordPress Druckfunktion ohne Plugin wird bereits mitgeliefert.
Das Theme ist keine Schönheit und bringt auch nicht besonders viele Extras mit. Es ist aber solide aufgebaut, verspricht genau das, was es am Ende auch hält und dürfte für kleinere Lexika, etc. genau das Richtige sein. Da das Theme aber auch bereits für 25$ (inklusive aller Gebühren also etwa 19-20 Euro) zu haben ist, kann man mit dem Kauf auch nicht viel falsch machen.
Will man das Theme aber als Lexikon in der von mir gezeigten Lösung betreiben, muss man noch Hand anlegen und viele kleine Dinge ändern. Darum kommt man leider nicht herum. Der Aufwand hierfür hält sich aber in Grenzen und ist mit etwas WordPress-Hintergrundwissen minimal.
- KnowPress – Startseite
- KnowPress – Beitrag
Magazin/News-Seite
Eine der wohl häufigsten WordPress-Anwendungen ist die eines WordPress-Magazins, bzw. einer Newsseite. Kein Wunder also, dass es im Internet hunderte WordPress-Magazin-Themes zu kaufen gibt. Einige dieser Themes begeistern auch tatsächlich mit einem enormen Funktionsumfang.
Die Anforderungen an ein WordPress Magazin-Theme sind aber immer ähnlich: Neben einer Startseite mit in Spalten angeordneten Inhalten und einer aufwendigen Sidebar, muss vor allem die Einzelansicht von Artikeln überzeugen und neben dem eigentlichen Inhalt auch verwandte Artikel anzeigen, eine Druckfunktion beinhalten oder Infos zum Autoren liefern.
Gut macht das beispielsweise “Repro*” von Orman Clark. Dieses Theme wird – mit einigen Anpassungen – auch hier auf wpLove.de eingesetzt.
Den gestellten Anforderungen wird das Theme außerordentlich gut gerecht: Neben einem Slider für besonders wichtige Artikel werden dem Nutzer verschiedene Felder angeboten, in denen Artikel unterschiedlich dargestellt werden können. Neben der präsenten Darstellung neuer wichtiger Artikel gibt es noch weitere Spalten, in denen ältere oder nicht so wichtige Artikel gleich auf der Startseite angezeigt werden.
Spannend ist es aber auch in der Sidebar oder den einzelnen Artikelseiten.
Die Sidebar überrascht durch sinnvolle und gut einsetzbare Funktionen. So werden neue Artikel, beleibte Artikel, neue Kommentare und Tags nicht etwa unter einander in der Sidebar angezeigt, sondern in einem kleinen Slider. Der Platz wird so optimal genutzt. Über Widgets lassen sich in der Sidebar Werbeplätze und Links, Videos und Bildergalerien, die Suche oder Infos zu twitter-Followers und Facebook-Fans anzeigen.
Die Einzelseite der Artikel ist klassisch gehalten: Im Header wird sehr prominent das Artikelbild gezeigt, darunter befindet sich der Text. Am Ende der Seite gibt es neben Informationen zum Autoren noch verwandte Artikel (jeweils mit Vorschaubild) und natürlich den Kommentar-Bereich.
Schön gelöst und eine echte inhaltliche, als auch optische Aufwertung ist aber auch die Breadcrumb-Navigation im Kopfbereich der Seite. Einziger Wehmutstropfen: Hier muss man auf ein Plugin zurückgreifen, um die integrierte Navigation ohne viel Aufwand zum Leben zu erwecken. Wer sich die Mühe machen will, kann das Ganze aber auch ohne Plugin verwenden; Dann ist allerdings etwas Programmieraufwand gefragt.
Repro kostet aber gerade einmal 40$ und ist damit fast schon “unverschämt günstig”.
- Repro – Startseite
- Repro – Artikel
Restaurant-Seite
Eine immer beliebter werdende Anwendungsmöglichkeit ist der Verwendung von WordPress für Restaurant-Websites; Immer mehr Themes und Designer kämpfen in diesem Bereich um die Gunst der Käufer. Eine sehr spannende Umsetzung habe ich bei Themeforest gefunden: Das Theme nennt sich Gusteau* und überzeugt durch viele kleine Nettigkeiten.
Nicht die Startseite des Themes ist das Spannende: Die Startseite ist klassisch mit verschiedenen Spalten und Inhalten aufgebaut. Einige Vorschaubilder und eine selbsterklärende Navigation machen Lust auf Mehr und eine Reservierung.
Deutlich spannender und interessanter ist jedoch die Möglichkeit, die Speisekarte schon vorab im Internet zugänglich zu machen. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich ein potenzieller Gast durch PDFs klicken musste um einen Eindruck zu bekommen, was er in dem Restaurant erwarte kann. Mit Gusteau (und den anderen erhältlichen Themes) gibt es jetzt eine beinahe interaktive Speisekarte auf der Website.
Mit leckeren Vorschaubilder und kleinen Preisanzeigen kann der Gast schon vor dem Restaurantbesuch sehen, was schmecken wird und zu welchen Preisen eine Speise erhältlich ist. Und das Beste: Er kann auch gleich alle Speisen nach Kategorien (etwa Salaten und Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichten und Nachspeisen) ordnen und sich so schon im Internet sein eigenes Menü zusammenstellen.
Gusteau* kann bereits für 35$ (also etwa 30 Euro) erworben werden und ist damit mehr als günstig!
- Gusteau – Startseite
- Gusteau – Speisekarte
Jobbörse
Für Freelancer, selbstständige Programmierer und Webworker werden Jobbörsen im Internet immer wichtiger. Wer eine solche Jobbörse eröffnen und betreiben möchte, der muss allerdings nicht auf teure Spezialsoftware zurückgreifen; Auch mit WordPress lässt sich eine solche Job-Plattform sehr entspannt realisieren. Ein gutes Beispiel für diese Anwendungsmöglichkeit kommt mit “9to5“* wieder einmal von Themeforest. Für gerade mal 35$ erhält der Käufer ein ausgewachsenes WordPress-Theme mit dem sich direkt eine eigene Job-Plattform starten lässt.
Auf der Startseite werden zunächst alle freien Jobs und Jobangebote angezeigt. Diese Jobs und Angebote lassen sich weiter nach Kategorien und Arbeitszeiten sortieren. Ein Klick auf ein Angebot führt dann auf eine übersichtliche Beschreibungsseite.
Auf dieser Beschreibungsseite wird zunächst noch einmal der Job ganz genau beschrieben, der Interessent erhält Informationen zu Umfang des Jobs, Standort des Unternehmens und Bewerbungsfristen. Interessiert sich der Arbeitssuchende dann noch weiter für den Job, so wird auf eine Google Maps Karte der Standort angezeigt und er kann bei Bedarf direkt über ein Kontaktformular seine Bewerbung losschicken.
Auch das Einstellen eines neuen Jobs ist besonders einfach: Hierbei wird auf die bestehende Benutzerverwaltung von WordPress zurückgegriffen. Login- und Anmeldeformular wurden optisch aber an das Theme angepasst, sodass es nahtlos integriert ist.
Und das alles bekommt man für gerade einmal 35$. Wer an anderer Stelle für ein ähnliches Theme mehr Geld bezahlt, ist selbst schuld.
Einziges Manko: Das Theme bietet in der Grundausstattung noch keine Schnittstelle für die Verwaltung von Gebühren. Aber auch das lässt sich nachträglich mit etwas Programmieraufwand nachholen.
- 9to5 – Startseite
- 9to5 – Beschreibung
“Coming Soon”-Seite
Wer gerade eine neue Seite aufbaut oder eine alte ändert, der braucht für die Übergangszeit vermutlich etwas das Auskunft darüber gibt, dass es bald weitergeht. Warum dann eine HTML-Seite nehmen oder nur einen langweiligen Satz auf weißem Hintergrund präsentieren? Es geht auch komfortabler; Mit einer “Coming Soon“-Seite. Da die auf WordPress basiert, kann man im Hintergrund alles ganz entspannt vorbereiten. Und das Beste: Solche Themes gibt es auch umsonst!
Ein Beispiel dafür ist etwa das kostenfreie “Placeholder“-Theme von WooThemes.
Das kostenfreie Theme bietet neben Verknüpfungen zu sozialen Profilen auch die Möglichkeit, einen Timer einzustellen. Dieser Timer zeigt die Restzeit an, die noch bis zum Start der neuen Seite verbleibt. Wer als Besucher weiter informiert werden will, der kann in einem entsprechenden Formular seine E-Mail-Adresse hinterlassen.
Placeholder – kostenlosSupport-Seite
Selbst auf spezielle Anforderungen gibt es bei WordPress immer eine Lösung. Wer etwa ein Ticketsystem, bzw. eine Support- oder FAQ-Seite mit WordPress umsetzen will, der findet dafür auch das passende WordPress Theme. Da aber die Anforderungen sehr unterschiedlich sein können, stelle ich an dieser Stelle nur kurz vier mögliche Lösungsformen vor.
Quality Control – kostenlos FaultPress* – 200$ Knowledgebase – ab 50$ SupportPress* – 200$Deals Seiten
Selbst für den relativ neuen Bereich der Deals Seiten gibt es schon WordPress Themes. Auch wenn es Groupon derzeit nicht gut geht und auch andere große Deals-Anbieter zu kämpfen haben, bleiben Deals weiterhin interessant. Insbesondere mit Special Interests lässt sich noch gutes Geld verdienen.
Ein Theme, das die Anforderungen sehr gut umsetzt, ist “Dealers“* von Themeskingdom. Das Besondere: Man kauft nicht nur ein Theme, sondern für nur $29 Dollar einen Jahreszugang zum Anbieter, mit dem man dann Zugriff auf alle angebotenen Themes hat. “Dealers” jedenfalls ist in meinen Augen das perfekte “WordPress Deals Theme“.
Dealers – $29Bild: Dave Young (flickr, Lizenz)
6 Kommentare zu "Unendliche Weiten… Anwendungsmöglichkeiten für WordPress"
Frage-Antwort Themes könnte man vielleicht noch erwähnen aber ansonsten sehr schöne Übersicht!
Hallo
Ich will eine Seite aufbauen wo sich singles (Tauchsingles) anmelden können und an verschienden Aktivtäten Teilnehmen können ( Ausfahrten, Veranstaltunge, Reisen , Vorträge usw.)
Gibt es da etwas für WordPress ?
Danke
Michael
Das ist aber eine sehr spezialisierte Anfrage. 😉
Du wirst all diese Anforderungen mit WordPress umsetzen können, ja. Aber dazu brauchst du schon einige genaue Kenntnisse oder jemanden, der die Entwicklung für dich übernimmt.
Eine fertige Lösung kenne ich nicht.
Hi
Ja ist es es soll keine Single Plattform werden sondern eine Webseite für Singles die etwas unternehmen wollen. Und wenn es funkt dann funkt es und wenn nicht dann nicht.
Bedeutet ich brauche eine Anmeldung sowie UserProfile die Angelegt werden müssen.
Kennst DU jemanden der das vielleicht umsetzen könnte ?
LG
MIchael
Trackbacks zu diesem Artikel