Permalinks richtig verwenden

Geschrieben von am 21. Jul 2009 in SEO, Tipps & Tricks - 11 Kommentare

WordPress bietet ja von Haus aus schon eine Fülle an Einstellungen, die auch den Bereich Suchmaschinenoptimierung abdecken. Zu diesem wichtigen Bereich gehören auch die unter WordPress genannten “Permalinks”, also die Möglichkeit mittels modrewrite URLs umzuschreiben.

Die Einrichtung und Änderung der Permalinks ist relativ einfach, WordPress bietet insgesamt fünf Auswahlmöglichkeiten:

  • Standard
  • Tag und Name
  • Monat und Name
  • Numerisch
  • Benutzerdefinierte Struktur

Ich möchte hier eine kleine Abhandlung über die “benutzerdefinierte Struktur” machen. Denn diese Struktur ist sicherlich am sinnvollsten und bietet die meisten Möglichkeiten. Sie ist ohne Frage aber auch ursächlich für die meisten Probleme, denn man kann durchaus etwas falsch machen.

Probleme selbst verursachen

Oftmals sind die Probleme mit Permalinks hausgemacht: Es gibt z.B. Blogger, die nur den Beitragsnamen ausgeben und sich dadurch selbst ein Ei legen, wenn zwei Beiträge dann doch mal gleich heißen. Andere wiederum nehmen Endlos-URLs ohne Sinn und Verstand.

Das Problem der Performance-Einbuße durch Permalinks lasse ich hier aber erst einmal aus Betracht. So wie ich das sehe, gibt es dafür noch keine adäquate Lösung. Ein Verzicht auf Permalinks halte ich aber auch nicht für sinnvoll.

Struktur entwickeln

Bevor man den ersten Beitrag im eigenen WordPress Blog schreibt, sollte man sich Gedanken über die Permalink-Struktur machen. Diese Struktur (viel) später noch zu ändern bringt nicht ganz so viel, wenn man bei Google und Konsorten an guter Stelle auftauchen möchte.

Für dieses Beispiel wähle ich nun eine Struktur, die eine Datei-Endung verwendet und (aus SEO-Sicht sehr sinnvoll) Kategorie und Beitragsnamen enthält. Ich stelle mir dafür vor, dass jeder Artikel als HTML-Datei vorliegt und jede Kategorie durch einen Unterordner dargestellt wird.

Für einen Artikel mit dem Namen “Schöne neue Welt” in der Kategorie “Geografie” würde mein Link am Ende also so aussehen:

www.mein-beispiel-blog.de/geografie/schoene-neue-welt.html

Um diese Ausgabe zu erreichen, wählt man unter den benutzerdefinierten Permalink-Einstellungen einfach den Ausdruck

/%category%/%postname%.html

Aber schon hat man wieder das Problem, dass bei gleicher Benenung zweier Beiträge in der selben Kategorie die Ausgabe so nicht klappen würde. Mein Tipp daher: Einfach die Post-ID mit anhängen. Die Suchmaschinenoptimierung beeinflusst das nicht negativ, man ist aber vor Problemen gefeit.

Hierfür wird bei den Einstellungen einfach

/%category%/%postname%-%post_id%.html

Die Ausgabe dieses Ausdrucks erfolgt dann durch:

www.mein-beispiel-blog.de/geografie/schoene-neue-welt-154.html

Alles kein Hexenwerk!

Einzig und allein sollte man bedenken, dass die .htaccess-Datei natürlich beschreibbar sein muss! Denn sonst verweist WordPress zwar richtig, der Browser erfährt davon aber nichts, weil die entsprechenden Informationen fehlen. Es folgt dann eine 404-Fehlerseite. Aber auch das sollte auffallen, denn WordPress weist auf eine nicht beschreibbare .htaccess-Datei ausdrücklich hin!

Wenn man die Permalink-Struktur noch weiter ändern möchte, so findet man alle möglichen Ausdrücke im WordPress Codex!

Bild: Beth Knittle (Lizenz, 22.04.2011)

Bitte sozial teilen

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn doch bitte in den verschiedenen sozialen Netzwerken! Du würdest mir damit sehr helfen!

Über den Autoren

Mein Name ist Christian. Ich blogge bereits seit 5 Jahren - manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich. Weil ich in der Anfangszeit meiner Erfahrungen mit den von WordPress gebotenen Möglichkeiten unzufrieden war, habe ich mir einiges Wissen zu dieser tollen Software selbst beigebracht. Aus diesen Erfahrungen ist das Projekt wpLove.de geboren. Neben WordPress bringe ich mir aber auch das Thema SEO selbst etwas näher.

11 Kommentare zu "Permalinks richtig verwenden"

  1. Alex L. 23. Juli 2009 um 10:35 Uhr · Antworten

    Hallo,
    diese Thematik halte ich auch für wichtig und leider weiss man vll. als Blogger, welcher gerade mit WordPress anfängt, davon nichts.

    Als ich damals von Blogspot zu WP umgestiegen bin, las ich bereits viel auf WordPress-Blogs und schnappte mir auch dieses Thema auf. So richtet ich Permalinks ein, welche aber dann doch das Datum mitenthalteten.

    Ich denke, dass man damit gut fahren kann und dann sollte man möglichst aussagekräftige und kurze Überschriften nutzen. In dem Letzten würden viele Blogger mir höchstwahrscheinlich zustimmen. Oft sehe ich in meinem WP-Artikelverzeichnis wie Autoren der eigenen Fantasie beim Titelerzeugen sowas von freien Lauf lassen:-) Das ändere ich dann immer manuell.

    Saubere und kurze Links wirken sich bei Google und Co. schon in irgendeiner Art und Weise aus und man sollte da lieber seo-freundlich vorgehen:-)

  2. Adrian 23. Juli 2009 um 14:45 Uhr · Antworten

    Dass saubere URLs einen wichtigen Beitrag zur Platzierung in den SERPs liefern, würde ich so unterstreichen.
    Bei kurzen URLs sehe ich das anders: Was spricht gegen relativ lange URLs, die wichtige Keywords enthalten?!

  3. SEO Monster 10. August 2009 um 16:06 Uhr · Antworten

    Überschriften sollten die Neugier der potenziellen Leser wecken und gleichzeitig die wichtigsten Keywords enthalten. Neben den Permalinks spiet die Keyworddichte eine ebenfalls wichtige Rolle.

  4. Adrian 10. August 2009 um 16:14 Uhr · Antworten

    Danke für deinen Kommentar. Aber Keywords streuen ist bei mir nicht… 😉

  5. Stefan B. 5. September 2009 um 12:02 Uhr · Antworten

    Meine aktuelle Erfahrung zeigt mir, das es auf Dauer nicht Sinnvoll ist den Kategorienamen automatisch in die URL eines Artikels zu übernehmen.

    Die Grüne warum man dies meiner Meinung nach nicht machen sollte habe ich einmal in einem Artikel aufgeführt:
    Vorteile einer Permalinkstruktur ohne Kategorienamen

  6. Ronny Schneider 13. Oktober 2010 um 21:14 Uhr · Antworten

    Ich finde schon das es recht wichtig ist die entsprechenden Keywords in den URLs enthalten zu haben, damit ein User bereits dort die wichtigsten Informationen sehen kann. Ob das nun von Google abgestraft wird kann ich nicht beurteilen. Ich bin erst jetzt auf die Permalinkstruktur gekommen. Das ist natürlich doof für meine bisherigen Artikel. Aber die Artikel werden ja bei WordPress auch noch mit den alten Permalinks aufgerufen, was ich gut finde 😉

  7. Rene 7. August 2012 um 02:33 Uhr · Antworten

    Auf einigen seiten steht man soll category nicht zusammen mit postname nutzen, was ist denn nun eigentlich richtig ? ich habe nur noch postname dahinter.

Trackbacks zu diesem Artikel

  1. Wordpress SEO Tutorial: Überschriften · Beitrag · Das Internet lebt
  2. 10 kostenlose Must-Have SEO-Plugins für Wordpress » Plugin, Wordpress, Links, Download, Google, Pack, Suchmaschinenoptimierung, Arbeit » wpLove.de
  3. 10 elementare Tipps für SEO mit WordPress » Google, WordPress, Keywords, Content, Suchmaschinenoptimierung, Besucher, Suchmaschinen, Eine » wpLove.de
  4. Content 101 – SEO-Faktoren - GeldimWWW.de

Kommentar hinterlassen

XHTML Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>