
Um eine perfekte Indizierung durch Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing zu gewährleisten, ist es wichtig, die interne Verlinkung eines Blogs weitestgehend zu optimieren. Durch immer komplexere Content Management Systeme wie z.B. WordPress und schlaue Erweiterungen für diese CMS ist es leichter als je zuvor, einen großen Blog mit vielen Artikeln ausreichend zu verlinken. WordPress selbst gibt uns mit dem in Version 3.1 verbesserten Editor eine Möglichkeit, eigene Artikel sehr einfach zu verlinken.
Doch was gibt es überhaupt für Möglichkeiten, einen Blog intern verlinken zu können? Warum sollte man sich diesen ganzen Aufwand antun?
Was bringt interne Verlinkung?
Zunächst ist es wichtig, sich klar zu machen, wozu interne Verlinkung überhaupt notwendig ist. Warum darf man diesen Aspekt der OnSite Suchmaschinenoptimierung auf keinen Fall vernachlässigen?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Suchmaschinen und menschliche Besucher finden neue Seiten nur über Links.
Wie hast du zu diesem Artikel gefunden? War es ein Link in einem Tweet? War es über einen Link auf Facebook? Oder ein Link auf einem anderen Blog, auf Google oder auf der Startseite von wpLove.de? Tatsache ist: Du hast nur durch einen Link von einer anderen Seite zu diesem Artikel gefunden. Ohne ein Minimum an interner (und nebenbei auch externer) Verlinkung würdest du diesen Artikel nicht lesen.
Wie verbessert man die interne Verlinkung?
Inhalte dieses Artikels
1. Manuelle Verlinkung innerhalb von Artikeln
Eine Möglichkeit ist es, Artikel von Hand innerhalb eines anderen, themenverwandten Artikels zu verlinken. Wahrscheinlich ist diese Möglichkeit die einfachste, da man manuell einen am besten passenden Ankertext verwenden kann und der Link in den Kontext des eigentlichen Beitrags passt.

Leichtere interne Verlinkung seit WordPress 3.1 dank neuer Funkion
Mit WordPress 3.1 hat das WP Entwicklerteam jedem WordPress-Nutzer, der sich über interne Verlinkung Gedanken macht, einen riesigen Gefallen getan: Sie haben ein Feature eingeführt, das schnelles Verlinken von Artikeln durch eine kleine Suchfunktion im Editor möglich macht. Das links abgebildete Tool wird über die jedem Bekannte Verlinkungsfunktion einer Textpassage im WYSIWYG Editor aufgerufen. Bei der ersten Benutzung ist ein Klick auf den Text “Oder verlinke auf bestehende Inhalte” notwendig.
Das Tool fügt dem Link automatisch einen title-Text zu, der der Headline des verlinkten Artikels entspricht. Alternativ lässt sich dieser Text auch direkt in besagtem Fenster ändern. Der HTML Editor von WordPress unterstützt diese Art der Verlinkung bis dato noch nicht, wurde aber in Version 3.2 um die vorgestellte Funktion erweitert.
2. Ähnliche Einträge unter jedem Artikel
Dank der riesigen Fangemeinde und der daraus resultierenden riesigen Pluginsammlung gibt es für WordPress einen Haufen nützlicher Plugins. Einige dieser Plugins sind auf die interne Verlinkung eines Blogs ausgerichtet. Und ein paar dieser Plugins dienen dazu, unter jedem Artikel eine Anzahl ähnlicher Artikel anzuzeigen. Eines dieser nützlichen Plugins ist YARPP (Yet Another Related Posts Plugin), welches ich am Ende dieses Artikels in einer Auflistung nützlicher Plugins verlinken werde.
Das Anzeigen von 3, 5 oder 7 ähnlichen Artikeln hat für 2 Gruppen von Besuchern Vorteile:
- Der Google Bot: Durch die automatische Verlinkung der anderen Artikel findet der Google Bot diese Artikel, indem er dem Link folgt. Außerdem gibt der Artikel ein wenig Linkpower an den anderen Artikel weiter, was beim PageRank der Unterseite hilfreich sein kann.
- Der “normale” Besucher: Auch ein menschlicher Besucher findet über diese Links andere Artikel. Und noch dazu Artikel, die thematisch zu dem Artikel passen, den sie gerade gelesen haben. So findet der Besucher eventuell weitere interessante Artikel und bleibt ggf. noch eine Zeit auf deinem Blog.
Auch auf wpLove.de wurde übrigens schon eine Funktion vorgestellt, um verwandte Inhalte ohne WordPress Plugin anzeigen zu können.
3. Die beliebtesten Artikel
Um beliebte Artikel auch noch den restlichen Besuchern zu präsentieren, kann man diese anzeigen lassen. In der Sidebar geht dies am besten über ein Widget. Wie man die beliebtesten Artikel ohne Plugin anzeigt, hat Ellen vom Elmastudio in einem klasse Artikel gezeigt. Sie geht dabei übrigens auch auf Plugins ein, was ich hier aber auch machen werde.
Wählt man den Weg “Plugin”, gibt es mehrere Möglichkeiten. Und für jede Möglichkeit mehrere Plugins.
- Auflistung der am häufigsten kommentierten Artikel
- Auflistung der am häufigsten kommentierten Artikel während eines bestimmten Zeitraums
- Auflistung der beliebtesten Artikel nach durchschnittlichen Besucherzahlen
- Auflistung der beliebtesten Artikel nach Gesamtbesucherzahl
4. Auflistungen in der Sidebar
Durch diverse Auflistungen von Artikeln in der Sidebar lässt sich ebenfalls schnell und einfach eine bessere interne Verlinkung schaffen. Möglichkeiten wären dabei z.B. die neusten Artikel oder die Artikel, die als letztes kommentiert wurden. Hier auf wpLove.de sieht man dafür eine Box mit Reiternavigation, welche wahlweise die beliebtesten Artikel, die neusten Artikel, die zuletzt kommentierten Artikel oder verwendete Tags anzeigt.
Plugins für die interne Verlinkung
1. YARPP (Yet Another Related Posts Plugin)
Website | YARPP im WordPress Plugin Directory
2. Display Last Post(s)
Display Last Post(s) im WordPress Plugin Directory
3. Recently Popular
Recently Popular im WordPress Plugin Directory
9 Kommentare zu "Bessere interne Verlinkung mit WordPress: Die Möglichkeiten"
Hallo Stefan, danke für die verständliche Erklärung der verschiedenen Verlinkungsmöglichkeiten. Ich habe da noch eine Frage zu den Related Posts: Mir gefällt es sehr gut, wie du das auf diesem Blog umgesetzt hast. Ist das eine eigens programmierte Lösung? Wenn ja, würdest du die öffentlich zur Verfügung stellen oder lieber nicht? Mich reizt nämlich vor allem die Anzeige der Bilder. Im Moment benutze ich das Plugin “Link-within”, anfangs war ich damit noch zufrieden, aber mit der Zeit merke ich, dass es thematisch total unpassende Beiträge listet, die keine Tags gemeinsam haben.
Da ich auf diesem Blog nur Gastautor bin, hat Adrian (Betreiber von wpLove) diese Anzeige programmiert. Auf meinem eigenen Blog nutze ich “YARPP”, was aber keine Artikelbilder anzeigt.
Hallo Ute.
Zunächst möchte ich dir grundsätzlich diese Funktion empfehlen: https://www.wplove.de/tipps-tricks/verwandte-artikel-ohne-plugin-anzeigen/950/
Dort sind allerdings noch keine Bilder eingebunden.
Ich werde in den nächsten Wochen aber noch einmal eine eigene Lösung vorstellen. Hier wurde auch alles ohne Plugins umgesetzt.
Schöner Artikel Stefan!
@Ute: Ich verwendete eine Zeit lang das Plugin “nrelate Related Content”. Das zeigt ähnliche Beiträge mit Bildern an. Bei mir lief es etwas langsam was aber an meinem Hosting liegen könnte. Ausserdem ist es schon eine ganze Weile her und das Plugin wurde eventuell verbessert.
Hallo Dani!
Du solltest nur bedenken, dass jedes Plugin den Blog langsamer macht. Im Sinne der SEO nicht das Optimum 😉
Moin, ich habe auch nrelate laufen, da ich gern Bilder zu den Links haben möchte. Leider bin ich mit der Funktionsweise mehr als unzufrieden, denn es werden nur sehr selten die wirklich passenden Einträge gefunden, obwoll diese durchaus in Fülle bestehen.
Hat jemand einen Tip für ein Plug In, dass ebenfalls Bilder aus den verlinkten Posts extrahieren kann?
Viele Grüße
Buzzter
@Buzzter: danach Suche ich auch schon! So-was ist momentan sehr schwierig als Plugin zubekommen, alle Lösung sind sehr schlecht umgesetzt!
Aber das kann man sich doch auch selbst bauen…?!
Sind erst vor einer Woche auf WordPress als CMS umgestiegen! Das Plugin mit den verwandten Artikel unter den Posts hat noch gefehlt, vielen Dank für den Tipp, werde es gleich am Montag verbauen 🙂