Plugin-Empfehlung: no-nofollow

Geschrieben von am 18. Mrz 2009 in Plugins - 5 Kommentare

Das von Google erfundene Link-Attribut “nofollow” kann manchmal durchaus Sinn machen, um Suchmaschinen klar zu machen, wohin sie nicht folgen sollen.

Die stetige Verwendung in WordPress hingegen macht überhaupt keinen Sinn: Die Blogosphäre lebt von Links und Gegenlinks, bei guten Kommentare sollten die Suchmaschinen verlinkten Seiten durchaus auch folgen.

Um diese unsinnige Verwendung des “nofollow”-Attributs in WordPress einen Riegel vorzuschieben, gibt es verschiedenste Lösungen.
Eine dieser Lösungen nennt sich (sinnigerweise) “no-nofollow” und sagt damit eigentlich schon alles, was das Plugin macht: Es entfernt das “nofollow”-Attribut aus Links in Kommentaren, Beiträgen, Trackbacks, etc. Ohne, dass man das genauer konfigurieren müsste. Einfach das Plugin installieren und (wie der Autor selbst sagt) zurücklehnen.

Daher durchaus eine Empfehlung für alle WordPress Blogs, um die interne sinnvolle Links zwischen Blogs zu stärken. Oder wie die nonofollow-Initiative sagt: “Fight Spam Not Blogs”.

Das Plugin gibt es hier vollkommen kostenlos: no-nofollow.

Bitte sozial teilen

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn doch bitte in den verschiedenen sozialen Netzwerken! Du würdest mir damit sehr helfen!

Über den Autoren

Mein Name ist Christian. Ich blogge bereits seit 5 Jahren - manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich. Weil ich in der Anfangszeit meiner Erfahrungen mit den von WordPress gebotenen Möglichkeiten unzufrieden war, habe ich mir einiges Wissen zu dieser tollen Software selbst beigebracht. Aus diesen Erfahrungen ist das Projekt wpLove.de geboren. Neben WordPress bringe ich mir aber auch das Thema SEO selbst etwas näher.

5 Kommentare zu "Plugin-Empfehlung: no-nofollow"

  1. Alex 9. April 2009 um 04:53 Uhr · Antworten

    Das NOFF gehoert in meinem Blog bereits zu den Standards-Plugins und ich denke genauso wie du. Warum sollte man sinnvolle Comments mit einem Nofollow versehen!? Das wäre doch schon mal sinnlos.

    Aber es gibt diese SEO-Kommentierer, welche auch sinnvoll Feedback geben. Wie hast du solche hand? Ich habe in meinen Kommentaren generell Follow. Die Comments werden doch so oder so moderiert;).

    Pingbacks und Trackbacks sollte man auch mit Follow-Tag versehen, meiner Ansicht nach.

    • Adrian 9. April 2009 um 08:00 Uhr · Antworten

      Eben: Man kann ruhig jedem Link aus einem Kommentar/Trackback ein follow geben.
      Und auch im Text sollte das nicht anders aussehen.

      Ich reagiere jedoch bei eindeutigen SEO-Links, Kommentarspam und Deeplinks: Die werden dann sogar ganz entfernt oder der Kommentar landet als Ganzes in Akismet.

  2. Artur Nietsch 27. Dezember 2011 um 17:53 Uhr · Antworten

    Darf ich mich kurz einklinken… ich suche derzeit nach einem guten DoFollow Plugin für meinen Blog. Wie Alex erwähnte “NOFF” ist nicht schlecht… aber gibt es nicht ein Plugin, wo man sämtliche Links der Website verwalten kann? (Link-Übersicht) Follow NoFollow setzen. Vielen Dank für die Antwort. Artur Nietsch

    • Adrian 30. Dezember 2011 um 13:27 Uhr · Antworten

      Ich wüsste nun keines, aber das soll ja nix heißen. 😉 Ich würde an deiner Stelle einfach mal ausgiebig in der wordpress.org-Plugindatenbank suchen. Da findet sich eigentlich immer was.

    • Adrian 30. Dezember 2011 um 13:27 Uhr · Antworten

      Aber du willst nicht nur Kommentare steuern, sondern auch Links in Artikeln, richtig?

Kommentar hinterlassen

XHTML Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>